Der Beruf des Eventmanagers ist vielseitig, kreativ und mit einem hohen Mass an Organisationstalent verbunden. Eventmanager sind verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung verschiedenster Veranstaltungen – von Konferenzen über Firmenfeiern bis hin zu Konzerten oder Sportevents. In einer Zeit, in der Live-Kommunikation und Erlebnismarketing zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist die Rolle des Eventmanagers wichtiger denn je.
Aufgaben des Eventmanagers
Zu den zentralen Aufgaben eines Eventmanagers gehören:
- Konzeption und Planung: Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts, Festlegung des Budgets, Auswahl von Ort, Zeitpunkt und Format.
- Organisation und Koordination: Buchung von Locations, Künstlern, Technikdienstleistern, Catering etc. Koordination aller beteiligten Partner und Dienstleister.
- Marketing und Kommunikation: Bewerbung der Veranstaltung, Erstellung von Einladungen oder Social-Media-Kampagnen.
- Durchführung: Betreuung der Veranstaltung vor Ort, Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs, Troubleshooting bei Problemen.
- Nachbereitung: Auswertung des Events (z. B. durch Feedback), Abrechnung, Dokumentation und Berichtswesen.
Qualifikationen und Voraussetzungen
Wer Eventmanager werden möchte, sollte folgende Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:
- Organisationstalent und Stressresistenz
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Kreativität und Problemlösungsvermögen
- Kaufmännisches Verständnis und Budgetbewusstsein
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, oft auch am Abend oder Wochenende
Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium im Bereich Eventmanagement, Tourismus, Betriebswirtschaft oder Kommunikation.
Ausbildung und Studium
Es gibt verschiedene Wege in den Beruf:
- Ausbildung: Dipl. EventmanagerIn – dauert in der Regel 3 Jahre.
- Studium: Studiengänge wie Eventmanagement, Veranstaltungsmanagement, Tourismusmanagement oder Marketing mit Schwerpunkt Event – Dauer meist 6–8 Semester (3–4 Jahre).
- Weiterbildung: Es gibt auch berufsbegleitende Weiterbildungen oder Zertifikatskurse sowie CAS Event Management, die je nach Anbieter unterschiedlich lang dauern können.
Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
Einmal im Beruf, bieten sich zahlreiche Entwicklungschancen:
- Spezialisierung: z. B. auf bestimmte Eventarten wie Messen, Sportevents oder Hochzeiten.
- Aufstieg: Positionen wie Projektleiter, Teamleiter oder Abteilungsleiter.
- Selbstständigkeit: Gründung einer eigenen Eventagentur.
- Wechsel in verwandte Branchen: z. B. Marketing, PR oder Tourismus.
Mit wachsender Erfahrung und einem guten Netzwerk steigen auch die Verantwortung und das Gehalt.
Fazit
Der Beruf des Eventmanagers ist spannend, abwechslungsreich und bietet viele kreative Entfaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist er anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Organisation, Belastbarkeit und Flexibilität. Für Menschen, die gerne planen, kommunizieren und unvergessliche Erlebnisse schaffen wollen, ist dieser Beruf eine attraktive Wahl.
Viel Spass im Job!
Textquelle: Redaktionai
Bildquelle: mateus-campos-felipe-mJEazX8mpqs-unsplash