Für Hund und Katz ist auch noch Platz? Eine grosse Wohnung oder ein Haus mit Garten ist schon einmal eine gute Voraussetzung, wenn Sie darüber nachdenken sich ein Haustier anzuschaffen. Aber gerade grössere Tiere brauchen auch Besitzer, die Zeit haben sich um sie zu kümmern. Wenn Sie viel arbeiten bedeutet das, dass Ihr Tier viel alleine zu Hause ist. Einem Meerschweinchen oder einem Kanarienvogel macht das nicht viel aus, einem Hund oder einer Katze schon. Daher ist es wichtig, dass Sie sich kein Tier zulegen, welches nicht zu Ihrem Lebensstil passt. Weiter müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass einige Haustiere eine recht lange Lebenserwartung haben. Hunde werden 10 bis 15 Jahre alt, Katzen leben 20 Jahre oder mehr, wenn sie gesund bleiben. Und Papageien überleben häufig sogar ihre Besitzer.

Kaninchen, Hamster und Co. sind keine Tiere zum Kuscheln

Kleintiere wie Meerschweinchen, Hamster oder Sittiche können in nahezu er Wohnung gehalten werden. Ihr Vermieter kann Ihnen das nicht verbieten. Aber: Auch diese Tiere wollen artgerecht leben. Meerschweinchen sind nicht gerne alleine, Hamster hingegen vertragen sich nicht gut mit Artgenossen. Und egal, ob Sie einen Vogel, Mäuse oder exotische Tiere wie Schlange halten: Sie alle brauchen einen Käfig oder ein Terrarium, in dem sie ausreichend Platz haben. Wenn Sie Kinder haben, so sollten Sie bedenken, dass Nagetiere oder Vögel keine Spielgefährten und erst recht kein "Kuscheltierersatz" sind. Hamster sind beispielsweise nachtaktiv und mögen es gar nicht, tagsüber aus dem Schlaf gerissen zu werden. Und Meerschweinchen oder Kaninchen sind scheu und lassen sich nicht gerne streicheln oder herumtragen.

Hunde brauchen Auslauf und Erziehung, Katzen bleiben nicht gern allein

Ein Hund passt zu Ihnen, wenn Sie ein Tier halten möchten, dass zu einem richtigen Familienmitglied werden kann. Sie sollten aber ausreichend Zeit haben, um sich um das Tier zu kümmern. Egal, für welche Rasse Sie sich entscheiden: Alle Hunde wollen so oft wie möglich spazieren gehen und mit ihren Herrchen und Frauchen spielen. Ein junger Hund muss erst lernen, sein Geschäft nicht auf dem Wohnzimmerteppich zu verrichten. Auch an der Leine zu gehen und nicht ständig zu bellen oder Leute anzuspringen muss einem Hund erst beigebracht werden. Dafür brauchen Sie Geduld und vor allem Zeit. Wenn Sie die nicht investieren möchten, könnte ein älteres Tier aus dem Tierheim zu Ihnen passen. Sie sollten aber mehrere Hunde kennenlernen und deren Geschichte kennen, bevor Sie entscheiden welcher der Richtige für Sie ist.

Wenn Sie nicht so viel Zeit für Ihr Haustier haben und es Ihnen nichts ausmacht, wenn dieses seinen eigenen Kopf hat, dann entscheidend Sie sich vielleicht dafür eine Katze zu halten. Aber: Katzen sind keine Einzelgänger, wie oft behauptet wird. Gerade wenn sie in der Wohnung gehalten werden ist es oft schöner für die Tiere, wenn sie einen Artgenossen zum Spielen und Toben haben.

Bildquelle: GiselaFotografie / pixabay.com