Für unsere Grosseltern war der Mittagsschlaf noch eine Selbstverständlichkeit. Doch in Zeiten von Hektik, vollen Terminplänen und ausgefülltem Arbeitsleben bleibt uns keine Zeit für ein Nickerchen zwischendurch. Dabei sollen diese kurze Ruhephasen, Powernap genannt, wahre Energie-Booster sein und helfen, den toten Punkt im Arbeitsalltag zu überwinden. Doch bringen Sie jedem etwas und wie soll der erholsame Schlaf zwischendurch ablaufen?

Die Aufmerksamkeit steigern

Sicherlich haben Sie selbst schon bemerkt, dass im Laufe des Tages die Konzentration nachlässt und Müdigkeit aufkommt. Vor allem nach dem Mittagessen kommt ein Gefühl der Mattheit auf und gleichzeitig der Wunsch nach einer Ruhepause. Meist wird dies mit einem kräftigen Kaffee oder anderen Wachmachern bekämpft, doch tut das dem Körper gut? Ein kurzes Schläfchen zwischen durch ist sehr viel besser für die Gesundheit. Regelmässige Powernaps senken nachweislich das Herzinfarkt-Risiko, steigern die Leistungsfähigkeit und Konzentration. Wer sich solch eine Pause gönnt, kann seine Aufmerksamkeit um das Doppelte steigern. Das Energie tanken hat nicht nur für Sie, sondern auch für Ihr berufliches Umfeld klare Vorteile.

Die positiven Wirkungen

Die Vorteile des Power Napping sind erstaunlich, Leistung, Konzentration und Reaktionsfähigkeit werden gesteigert, da unser Gehirn während des Schlafens Informationen besser verarbeitet. Zudem wirkt sich ausreichender Schlaf positiv auf das Lebensalter aus. Menschen, die genug schlafen, profitieren zudem von der Produktion des Hormons Leptin, welches den Appetit hemmt. Dies kann sich auch auf das Gewicht auswirken. Wer weniger schläft, hat häufiger Appetit auf fette und süsse Mahlzeiten, das zusätzliche Mittagsschläfchen hat also mehrere positive Nebenwirkungen. Während des Schlafens schüttet der Körper auch Serotonin aus, ein Wohlfühl-Hormon. Die Powernaps sind Energie-Booster und sorgen gleichzeitig für eine entspannte Atmosphäre im Büro.

Die kompakte Entspannung

Das kleine Schläfchen sollte zwischen 10 und 30 Minuten lang sein und lässt sich somit in die Mittagspause integrieren. Achten Sie darauf, dass es nicht länger wird, ansonsten fällt Ihr Körper in den Tiefschlaf, danach wird das Aufwachen weniger erfrischen und eher ungemütlich. Besonders nach dem Mittagessen ist der Körper träge und kann sich während des Powernaps voll auf die Verdauung konzentrieren. Ein Mittagsschläfchen lässt sich nicht überall bequem abhalten, ideal ist da ein Ruheraum. Vielleicht finden Sie in Ihrem Unternehmen einen ungenutzten Konferenzraum, falls keine speziellen Räumlichkeiten zum Ausruhen vorhanden sind. Ein abgedunkelter und warmer Raum wäre dazu optimal, so können Sie schneller abschalten und sich auf den Ruhemodus einstellen. Übrigens: Rechtlich gesehen kann der Arbeitgeber so ein Powerschläfchen nicht verbieten, sofern dies in den Pausen stattfindet. Ihnen steht frei, wie Sie Ihre freie Zeit verbringen.

So geht es im Detail

Damit das Nickerchen seine positive Wirkung bringt, sollten Sie bestimmte Voraussetzungen schaffen. Machen Sie es sich in einer angenehmen und passenden Atmosphäre gemütlich. Probieren Sie es mit dieser Anleitung und erfahren Sie selbst, wie wirkungsvoll Power Napping für Sie sein kann.

Bildquelle: Engin_Akyurt / pixabay.com