Gerade als Frau ist es schwer, Arbeit und Freizeit strikt zu trennen. Dabei macht es Sinn darauf zu achten, dass die Karriere nicht zu sehr im Vordergrund steht und das innere Gleichgewicht gefährdet. Bei allem Ehrgeiz ist es wichtig, auf keinen Fall die eigenen Bedürfnisse und die des Körper bzw. der Psyche zu vernachlässigen. Jeder Mensch braucht Erholungsphasen - und wenn Sie als Frau sich nach der Arbeit noch um die Belange Ihrer Familie kümmern müssen ist es besonders wichtig, dass Sie Kompromisse eingehen und sich Freiräume schaffen.
Work-Life-Balance: Die Kunst, Karriere und Freizeit ins Gleichgewicht zu bringen
Der Begriff "Work-Life-Balance" kommt Ihnen sicherlich bekannt vor. Seit Jahren taucht er immer wieder auf, wenn es darum geht, präventiv gegen die Gefahr eines Burn-Outs vorzugehen. Es ist erwiesen, dass gerade pflichtbewusste Menschen, die Arbeit und Karriere sehr ernst nehmen, gefährdet sind an einem Burn-Out zu erkranken. Als Frau mit Kindern ist es besonders schwierig einen Weg zu finden, mit der Doppelbelastung umzugehen.
Häufig haben Mütter, die versuchen Familie und Karriere unter einen Hut zu bekommen, ein schlechtes Gewissen ihren Kindern gegenüber. Gleichzeitig leiden sie unter dem Druck, der auf sie ausgeübt sind. Was das Thema "Mütter im Job" angeht, so ist die Gesellschaft längst noch nicht so tolerant, wie man annehmen sollte. "Wer Kinder in die Welt setzt, der sollte auch für sie da sein", heisst es von vielen konservativen Zeitgenossen in diesem Zusammenhang. Auch von Seiten des Arbeitgebers erfahren Frauen zu wenig Unterstützung. Fehlt eine berufstätige Mutter, weil sie zu Hause ihr krankes Kind pflegen muss, so wird ihr das oft negativ ausgelegt. Verständnis für die Situation und für das Problem, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Karriere einerseits und Familie, Erholung und Freizeit andererseits zu finden, erfahren Frauen immer noch zu selten.
Orientieren Sie sich als Frau weniger an den Erwartungen anderer
Eine Studie aus dem Jahr 2013 zeigt deutlich, dass die Schweiz im europäischen Vergleich im Hinblick auf das "Work-Life-Gleichgewicht" besser abschneidet als andere europäische Länder. Mehr als 80 Prozent der befragten Personen waren der Meinung, für sich ein gutes Gleichgewicht zwischen Karriere, Arbeit und Freizeit gefunden zu haben.
Leider lässt sich der Auswertung der Studie nicht entnehmen, wie hoch der Anteil der Frauen ist, die zufrieden mit ihrer Situation sind. Dass durchaus noch Optimierungsbedarf im Bereich "Work-Life-Balance" besteht zeigt die Tatsache, dass Kurse und Vorträge zum Thema "Familienmanagement" zurzeit regelrecht boomen.
Wichtig scheint es zu sein, dass Sie als Frau wissen, was Sie wollen und dass Sie Ihre Einstellung auch nach aussen vertreten. Zeigen Sie sich selbstbewusst und lassen Sie sich nicht von anderen unter Druck setzen. Wenn Sie Ihre Karriere voran treiben möchten, ohne dass Ihr Privat- und Familienleben auf der Strecke bleibt, sollten Sie gezielt für Unternehmen arbeiten, die ihren Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entgegen kommen. Dies könnte so aussehen, dass flexible Arbeitszeitmodelle, Home-Office-Tage, mehr Teilzeitstellen oder betriebliche Kinderbetreuung angeboten werden. Sind die nötigen Voraussetzungen einmal geschaffen, so fällt es Ihnen leichter, Ihre Kräfte richtig einzuteilen und sich in der Freizeit zu entspannen.
Bildquelle: RyanMcGuire / pixabay.com