Um sechs Ihr aufstehen, die Kinder wecken, Pausenbrote schmieren, das Kostüm von Hundehaaren befreien, den Stick mit der Präsentation einpacken, den Lippenstift nachziehen und dann geht's los:
Berufstätigen Frauen, die zudem ihr eigenes kleines Familienunternehmen (Mann, Kinder, Hund) managen, bleibt gar nichts anderes übrig als das Multitasking zu perfektionieren und den Alltag möglichst gut durchzuorganisieren. Wenn Sie als Frau in Vollzeit arbeiten, ist das besonders wichtig, denn neben Job und Familie brauchen Sie schliesslich auch noch hin wieder Zeit zum Durchatmen.
Setzen Sie für sich Prioritäten im Alltag
Karriere und Familie unter einen Hut zu bekommen ist eine grosse Herausforderung für jede Frau. Wahrscheinlich haben Sie keinen Manager und beschäftigen auch keine Schar von Kindermädchen, wie es viele Stars und Sternchen tun, daher müssen Sie versuchen Ihren Alltag so gut wie möglich durchzuplanen, ohne, dass Sie sich verzetteln und zu sehr unter Druck setzen. Denn eines ist klar: Alles geht nicht. Das bedeutet, Sie müssen Prioritäten setzen. Wenn Ihnen Ihr Job wichtig ist und Sie sich für Ihre Karriere engagieren, dann wird es Ihnen nur schwer gelingen gleichzeitig noch Zeit zu finden perfekte Muffins für den Kindergeburtstag zu backen, den Vorsitz im Elternrat bei Ihrer Jüngsten zu übernehmen oder sich jeden Nachmittag mit den anderen Müttern auf dem Spielplatz auszutauschen, während die Kleinen sich im Sand um die Schaufeln streiten. Für Sie ist es wichtig zu erkennen wie Ihr Alltag möglichst reibungslos laufen kann, ohne das die Bedürfnisse der wichtigsten Menschen in Ihrem Leben (Ihre eigenen ausdrücklich eingeschlossen) auf der Strecke bleiben. In diesem Zusammenhang ist auch eine selbstbewusste Haltung wichtig: Es wird immer Menschen geben, die Ihnen Ihren Wunsch, Familie und Karriere zu vereinen, übel nehmen werden. Leider sind die Grundgedanken der Emanzipation in einigen Köpfen noch nicht angekommen. Machen Sie sich nichts daraus!
Nehmen Sie Hilfe in Anspruch
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie sich den Alltag angenehmer gestalten und Hektik vermeiden können. Zunächst einmal sollten Sie sich helfende Hände organisieren. Vereinbaren Sie beispielsweise Arbeitsteilung mit Ihrem Partner, was den Haushalt und die Versorgung der Kinder angeht. Wenn beide Eltern arbeiten, sollten auch beide in mit anpacken um das Haus in Ordnung zu halten. Sollte es Ihnen finanziell möglich sein, können Sie natürlich auch eine Haushaltshilfe einstellen, um sich vor und nach der Arbeit ganz den Kindern zu widmen. Haben Sie mehr als ein Kind und wohnen in einem Haus, kommt für Sie vielleicht auch ein Au-Pair infrage. Die meist aus dem Ausland stammende junge Frau übernimmt Aufgaben im Haus und bei der Kinderbetreuung, darf im Gegenzug bei Ihnen wohnen, einen Sprachkurs absolvieren und erhält ein Taschengeld. Es gibt inzwischen viele Agenturen, die Ihnen geeignete Au Pairs vermitteln und ihnen die bürokratischen Formalitäten abnehmen.
Davon abgesehen hilft es, wenn Sie einen Familienplaner einsetzen, in den alle Termine der einzelnen Familienmitglieder eingetragen werden. So behalten Sie besser den Überblick und können jeden Tag so gut es geht organisieren. Aber: Wer Kinder hat weiss, dass nicht immer alles so funktioniert wie geplant. Ein Plan B und ein grosses Mass an Flexibilität braucht daher jede berufstätige Mutter.
Bildquelle: Samantha Villagran / freeimages.com