Arbeiten von zu Hause aus: Das bedeutet meist, sich seine Arbeitszeit frei einteilen zu können. Das "Homeoffice" gilt daher als besonders familienfreundlich und immer mehr Frauen bewerben sich bei Unternehmen, die ihren Mitarbeiterinnen ganz bewusst die Möglichkeit die Arbeit in den eigenen vier Wänden zu erledigen einräumen. Fakt ist: Wer sich an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt, arbeitet schneller, motivierter und oft auch besser. Gerade in anonymen Grossraumbüros herrscht oft eine hektische Atmosphäre, dort fällt es schwer sich zu konzentrieren und störende Geräusche auszublenden.

Es kann jedoch auch mit Herausforderungen verbunden sein, wenn man die eigene Wohnung nicht verlassen muss um seiner Arbeit nachzugehen, denn dort lauern mehr Ablenkungen als im Büro. Davon abgesehen ist nicht jeder Raum gleich gut geeignet, um dort wirklich effektiv arbeiten zu können. Wenn Sie Wohnen und Arbeiten unter einen Hut bekommen möchten, sollten Sie daher darüber nachdenken, wie ein Homeoffice so gestaltet werden kann, dass dort die gleichen oder noch bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden können wie im Büro.

Reservieren Sie wenn möglich einen eigenen Raum für Ihr Homeoffice

Wenn es der Platz in Ihrer Wohnung zulässt, sollten Sie möglichst einen eigenen Raum für Ihr Homeoffice reservieren und diesen entsprechend umgestalten. So trennen Sie die Bereiche "Wohnen" und "Arbeiten" von einander ab. Im Alltag hilft Ihnen das konzentrierter zu arbeiten und störende Ablenkungen (der Fernseher in unmittelbarer Nähe zum Schreibtisch, spielende Kinder usw.) besser auszublenden. Gut geeignet als Büro ist ein heller Raum mit Fenster, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Die Grösse des Raumes spielt nicht die entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass Sie Ihren Schreibtisch gut darin unterbringen können. Idealerweise befinden sich an den Wänden noch einige Schränke und Regale. Dort bringen Sie Fachliteratur, Ordner und andere Dokumente unter, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen. So müssen Sie nicht erst den Raum verlassen, wenn Sie etwas Bestimmtes suchen und sparen viel Zeit.

Nicht zu viele private Gegenstände im Arbeitszimmer aufbewahren

Ein Festnetzanschluss, ein PC oder Laptop mit Internetzugang und ein Drucker: Diese Dinge gehören auf jeden Fall in Ihr Heimbüro. Vorsichtig sollten Sie mit privaten Gegenständen im Homeoffice sein: Es spricht nichts dagegen ein Familienfoto auf dem Schreibtisch stehen zu haben. Wenn Sie aber Handy, Zeitschriften usw. im Büro aufbewahren so fällt es Ihnen garantiert schwerer sich nicht zu Privatgesprächen und anderen Ablenkungen während der Arbeitszeit hinreissen zu lassen. Für ein gutes Raumklima hingegen sorgen ein paar Pflanzen im Arbeitszimmer.

Tipp: Sorgen Sie dafür, dass Ordnung auf Ihrem Schreibtisch herrscht, indem Sie wichtige Unterlagen in speziellen Ablagesystemen aufbewahren. Stifte und Büromaterialen sollten Sie griffbereit in einer Schublade aufbewahren, damit Sie danach nicht erst noch suchen müssen. Und: Auch, wenn es schwer fällt: Surfen Sie während Ihrer Arbeitszeit nicht im Netz und besuchen Sie auch keine sozialen Netzwerke. Selbst, wenn Ihr Chef dies nicht kontrollieren kann - Sie verlieren viel Zeit und schaffen unter Umständen Ihr Arbeitspensum nicht.

Bildquelle: Pexels / freeimages.com