Konzentriert arbeiten, bei der Sache bleiben, Ablenkungen vermeiden und dann auch noch Einsatz und Motivation zeigen, wenn es darum geht zusätzliche Aufgaben zu übernehmen oder Überstunden zu machen: All das ist im Arbeitsalltag gar nicht so einfach. Wenn Sie vielleicht gerade gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe sind, privat eine schwierige Phase durchmachen oder mit einer Kollegin Ärger haben ist es besonders schwierig im Job Höchstleistungen zu bringen. Dabei ist es wichtig in der Regel konzentriert und motiviert arbeiten zu können, damit Sie Spass an Ihrem Tun haben. Natürlich gibt es Tage, an denen sich niemand zu mehr als zu Dienst nach Vorschrift motivieren kann. Das ist zum Beispiel kurz vor den Ferien der Fall, wenn Ihnen Ihre Arbeit generell keine Freude macht oder wenn das Arbeitsklima nicht stimmt. Können Sie diese Gründe ausschliessen, wenn es um Erklärungsansätze für Ihr andauerndes Leistungstief geht, gilt es zu überlegen was Sie selbst dafür tun können, damit Sie in Zukunft effektiver, motivierter und damit auch besser arbeiten.

Behalten Sie den Ãœberblick

Es gibt Menschen, die lassen sich sehr schnell ablenken. Wenn Sie dazu gehören, dann sollten Sie zunächst einmal dafür sorgen, dass Ihr Arbeitsplatz auch wirklich ein konzentriertes Arbeiten zulässt. Halten Sie daher unbedingt Ordnung auf Ihrem Schreibtisch, indem Sie Ablagesysteme schaffen. So behalten Sie besser den Überblick über Aufgaben, die bereits erledigt sind und solche, die noch bearbeitet werden müssen. Das hat zudem den Vorteil, dass der Stapel mit den unerledigten Dingen immer weiter schrumpft währen der mit erfolgreich erledigten Aufgaben anwächst. Das schafft Erfolgserlebnisse und wirkt sich sofort positiv auf Ihre Motivation aus. Wer sieht, was er leistet und nicht das Gefühl hat, die Arbeit würde nie weniger werden arbeitet motivierter.

Minimieren Sie Ablenkungen

Nicht jeder hat das Glück in einem eigenen Büro arbeiten zu können. In Grossraumbüros ist es natürlich schwieriger bei der Sache zu bleiben und störende Einflüsse auszublenden. Da ist es wenig hilfreich, wenn die Kolleginnen, die links und rechts von Ihnen sitzen, regelmässig intensive Privatgespräche über Ihren Kopf hinweg führen. Erklären Sie den Damen in freundlichen Ton, dass Sie sich nicht konzentrieren können, weil Sie ungewollt ständig mit einem Ohr deren Diskussionen über Beziehungsprobleme lauschen müssen. Gespräche dieser Art können gerne in der Pause geführt werden.

Damit auch Sie nicht in Versuchung kommen während der Arbeitszeit ständig Privatangelegenheiten zu klären sollten Sie zudem Ihr Handy ausschalten und auf keinen Fall, auch nicht ganz kurz checken, was sich gerade in den sozialen Netzwerken tut - es sei denn, Ihr Job macht derartige Recherchen erforderlich.

Suchen Sie sich Aufgaben, die Ihnen Spass machen

Was die Motivation angeht, so können Sie bewusst versuchen vor allem Aufgaben zu bearbeiten, die Sie wirklich gerne erledigen. Dinge, an denen Sie Spass haben und die Sie herausfordern, erledigen Sie automatisch mit mehr Elan und Einsatzbereitschaft als Routineaufgaben, bei denen Sie nicht nachdenken müssen. Natürlich ist der Arbeitsalltag kein Wunschkonzert - aber vielleicht können Sie sich mit Ihren Kollegen absprechen, so dass niemand von früh bis spät langweilige Aufgaben bearbeiten muss. Scheuen Sie sich auch nicht Ihre Vorgesetzten zu fragen bei speziellen Projekten mitwirken zu dürfen - das bringt Schwung in den Arbeitsalltag, stärkt Ihr Selbstvertrauen und stellt Ihre Motivation unter Beweis.

Bildquelle: DomenicBlair / pixabay.com